Datenschutzerklärung
App

Stand Januar 2024

Präambel

Datenschutz hat für die GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG oberste Priorität. Der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen ist uns wichtig. Deshalb werden Ihre Daten von uns unter strenger Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen vertraulich behandelt.

Nachfolgend erklären wir Ihnen, welche Daten wir zu welchem Zeitpunkt und zu welchem Zweck bei der Verwendung unserer App nutzen. Unser Anliegen ist, dass Sie die Funktionsweise unserer App verstehen können und mit welchen Mitteln wir den für uns wichtigen Schutz Ihrer persönlichen Daten sicherstellen. Wir nutzen ausschließlich dann Ihre personenbezogenen Daten, wenn uns Ihre Einwilligung oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

In unserer App verarbeiten wir die Daten, die wir für das Funktionieren der Software benötigen. Zudem verwenden wir Ihre Daten, wenn Sie zu Zwecken der Kontaktaufnahme mit uns in Kommunikation treten.

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich gerne jederzeit melden, etwa über E-Mail datenschutz(at)gemue.de oder Telefon unter +49 7940 123-0.

I. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

GEMÜ Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co. KG (kurz: GEMÜ)
Fritz-Müller-Straße 6-8
74653 Ingelfingen-Criesbach
Deutschland


II. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist erreichbar unter: datenschutz(at)gemue.de.



III. GEMÜ App

A. Nutzung unserer Apps

Bei der Nutzung unserer App werden folgende personenbezogene Daten erhoben:

• IP-Adresse,

• Datum und Zeit des Zugriffs auf unsere Server

Soweit Sie mit unserer App Produkte scannen (QR-Code oder RFID-Tag), Produktdaten abrufen, sich per Bluetooth mit einem GEMÜ Produkt verbinden oder weitere Funktionen nutzen, verbindet sich die App mit unserem Back-End bzw. unseren Servern, und lädt die entsprechenden Daten herunter. Dabei werden Log Dateien mit obenstehenden Informationen auf unseren Servern angelegt.

Rechtsgrundlage ist hierfür Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, also die Anbahnung, bzw. Durchführung von Vertragsverhältnissen (hier unsere Nutzungsvereinbarung).

B. Installation der Apps

Die Installation der GEMÜ App erfolgt über den AppStore oder den Google Play Store unter deren Bedingungen.

Beim AppStore erfolgt das Laden der App durch die vom jeweiligen Benutzer selbst angelegte Apple-ID. Dafür musste jeder Benutzer bereits den Bedingungen von Apple zustimmen. Einzelheiten zur „Apple-Datenschutzrichtlinie“ erfahren Sie unter https://www.apple.com/de/privacy/.

Google Play stellt seine Hinweise und Datenschutzerklärung dagegen unter https://policies.google.com/privacy?gl=de  zur Verfügung.

C. App-Optimierung

Die GEMÜ App erhebt und übermittelt optional Daten, um die Qualität der App zu sichern und das Nutzererlebnis zu optimieren. Dabei werden Daten zum Gerät und der Verwendung (Stack Traces bei Problemen in der App) erhoben und an einen Server eines unserer IT-Dienstleister transferiert. Diese Server befinden sich generell in einem ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland.

Die Datenverarbeitung zur App-Optimierung wird im Rahmen der Installation nur aktiviert, soweit Sie hierzu Ihre Einwilligung erteilen. Dann verarbeiten wir folgende Daten:

• Software-Version der GEMÜ App (inkl. Build Nummer)

• Titel und Beschreibung des Logfiles

• Art des Logfiles (Info, Error, Exception)

• Zeitpunkt des Logs

• Version des Betriebssystems

• Gerätename/Modell (Hersteller + Marketing Name + technischer Name)

• Display Auflösung

• Display Orientierung (Portrait / Landscape) zum Zeitpunkt des Fehlers

• Gerätesprache zum Zeitpunkt des Logs

• RAM Verbrauch zum Zeitpunkt des Logs

• ROM Verbrauch zum Zeitpunkt des Logs

• Heap Memory Verbrauch (RAM Speicher der exklusiv der App zur Verfügung steht) zum Zeitpunkt des Fehlers

Rechtsgrundlage für das Auslesen und die Übermittlung Ihres Nutzungsverhaltens ist Artikel 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, also Ihre Einwilligung. Diese Einwilligung ist jederzeit für die Zukunft widerrufbar. Wenn Sie nicht dazu beitragen möchten, die App zu verbessern, können Sie die Services in den Einstellungen der App auch jederzeit wieder deaktivieren. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

D. Speicherdauer

Die Daten zur App-Optimierung werden 90 Tage gespeichert und sodann automatisiert gelöscht.

IV. Kontaktaufnahme

A. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Über ein integriertes Anfrageformular bzw. die bereitgestellte E-Mailadresse ist eine Kontaktaufnahme möglich. In diesem Fall werden die jeweils übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Kommunikation verwendet.

B. Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per Anfrageformular bzw. E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

C. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung des Formularinhalts bzw. einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

D. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme per E-Mail oder Anfrageformular übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Kommunikation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Kommunikation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

E. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen.

Nimmt der Nutzer per E-Mail-Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Kommunikation nicht fortgeführt werden.

Der Widerruf der Einwilligung und/oder der Widerspruch der Speicherung werden per E-Mail, Telefon oder Kontaktformular auf unserer Homepage ermöglicht.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

V. Wartung, Pflege und Hosting

Die Daten der GEMÜ App werden von einem externen IT-Dienstleister gewartet und gepflegt, sowie auf Servern von einem durch uns beauftragten Sub-Dienstleister gehostet.

VI. Rechte der betroffenen Person

Ihnen stehen folgende Rechte zu:

  • Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DSGVO).
  • Wenn die Datenverarbeitung auf einer Einwilligung basiert, können Sie jederzeit Ihre Einwilligung widerrufen.
  • Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).