GEMÜ D487 Victoria

Manuell betätigte Absperrklappe

Einzelne Varianten mit Preis und Lieferzeit im Online-Shop
  • Beschreibung
  • Merkmale
  • Technische Details
  • Zubehör

Die weichdichtende, zentrische Absperrklappe GEMÜ D487 Victoria wird manuell betätigt. Sie verfügt je nach Kundenwunsch über einen Handhebel oder ein Handgetriebe aus Metall. Die Absperrklappe ist in den Nennweiten DN 25 bis 1600 in genormten Einbaulängen: ISO 5752/20 | EN 558-1/20 | API 609 Kategorie A (DIN 3202 K1) und in den Gehäusevarianten Wafer, Lug und U-Sektion verfügbar.

  • In großen Nennweiten verfügbar
  • Sonderwerkstoffe bei Scheibe, Dichtung und Klappenkörper
  • Manschette vulkanisierbar
  • Abrasionsbeständige Ausführung möglich
  • Medientemperatur:-60 bis 210 °C
  • Umgebungstemperatur:-20 bis 70 °C
  • Betriebsdruck:0 bis 16 bar
  • Nennweiten:DN 25 bis 1600
  • Gehäuseformen:Wafer | Lug | U-Sektion
  • Anschlussnormen:AS | ASME | AWWA | BS | DIN | EN | ISO | JIS
  • Körperwerkstoffe:1.4408, Edelstahlgussmaterial | EN-AC-46100, Aluminiumgussmaterial | EN-AC-47100, Aluminiumgussmaterial | EN-GJS-400-15, Sphärogussmaterial | EN-GJS-400-18-LT, Sphärogussmaterial | S275JR, Stahlgussmaterial
  • Körperbeschichtung:Epoxid
  • Manschettenwerkstoffe:CR | CSM (Hypalon®) | ECO | EPDM | NBR | SBR, abrasionsfest | Silikon
  • Scheibenwerkstoffe:1.4408, Feingussmaterial | 1.4469, Duplex-Stahlgussmaterial | 1.4539, Schmiedematerial | 2.0975, Bronzegussmaterial | 2.4602 (alloy 22), Vollmaterial | EN-GJS-400-15, Sphärogussmaterial
  • Scheibenbeschichtung:EPDM | Epoxid | Halar® | NBR | Rilsan® | SBR
  • Konformitäten:ACS | DNV GL | DVGW Gas | DVGW Trinkwasser | EAC | FDA | WRAS

Passendes Zubehör

Video zum Produkt

Schulungsvideo: Umbau auf pneumatischen Antrieb NO und NC

03:32 min
103 Views
Online seit 03.11.2021
Wasseraufbereitungsanlage in der Schwimmbadtechnik

Anwendung zum Produkt

Wasseraufbereitungsanlage in der Schwimmbadtechnik

Damit einem ungetrübten Badevergnügen in einem Hallen- oder Freibad nichts im Wege steht, sind im Vorfeld und während des Badebetriebes einige wichtige Prozessschritte zur Aufrechterhaltung der Wasserqualität unabdingbar. Zum einen gilt es, das Rohwasser für die Verwendung in öffentlichen Bädern vorzubereiten, und zum anderen muss das im Schwimmbecken enthaltene Wasser permanent in einen Kreislauf gepumpt und dabei gereinigt werden, um seine Qualität aufrechtzuerhalten und es von Verschmutzungen und krankheitsverursachenden Keimen zu befreien.